Herzlich Willkommen!


Heute ist der 09. Juni 2023

Thema heute: Plattdeutsche Wörter 2023: „Fräden“ und „Brägenplietschmaschin“ 〉〉〉

Es jährt sich der Geburtstag von:
Hans-Ludolf Flügge 〉〉 09.06.1907 - 1980
Fritz Kukuk 〉〉 09.06.1905 - 1984

Es jährt sich der Todestag von:
Heinrich Deiters 〉〉 1882 -09.06.1971

Suche im gesamten Portal:






Inhalt und Stand der Bearbeitung


1. Verzeichnis aller niederdeutschen Autoren und ausgewählter niederdeutscher Körperschaften.
Stand: abgeschlossen, jedoch laufend Aktualisierungen.

2. Virtuelle niederdeutsche Bibliothek (vnb): Die vnb ist aus der Plattdeutschen Bibliographie und Biographie (PBuB 1473-2015) hervorgegangen. Sie enthält den Nachweis aller niederdeutschen Bücher (Monographien) und ausgewählter anderer Medien seit Beginn des Buchdrucks mit ihren Verfassern und Verlegern / Druckern in Form eines Bibliothekskataloges. Ebenso Werke über Niederdeutsch in Hochdeutsch und anderen Sprachen.
Stand: Niederdeutsche Werke: Zeitraum 1473 bis 2021 ist abgeschlossen, die Werke nach 21 werden laufend ergänzt. Zur Zeit werden die Einträge mit Online-Bibliothekskatalogen verlinkt und damit weitere Bestandsnachweise erstellt.

3. Niederdeutsche Texte: Nachweis und Verlinkung der online frei verfügbaren digitalisierten niederdeutschen Werke. Eigene Veröffentlichung von niederdeutschen Texten, in der Regel mit Lesehilfen für Anfänger.
Stand: Von Bibliotheken und Google (Google-Books) zur Verfügung gestellte Medien: abgeschlossen. Eine Einführung in das Werk von Klaus Groth ist fertiggestellt. Reihe Gedichte und Lieder ist begonnen und wird laufend ergänzt.

4. Das Digitale Wörterbuch Niederdeutsch (dwn) ist ein Wörterbuch mit dem Schwerpunkt niederdeutsche Literatur. Der Hauptteil des Wörterbuches wird ergänzt durch Autoren-Wörterbücher. Die niederdeutschen Autoren haben meist in ihrem regionalen Dialekt geschrieben, deshalb sind auch regionale Wörterbücher in Arbeit.
Stand: Das Grundwörterbuch hat 6/2022 20.298 Basiseinträge ("Lemmata"). Es wird laufend ergänzt.
Erstellte Autorenwörterbücher: 1. Klaus-Groth-Wörterbuch. 2. Fritz-Reuter-Wörterbuch. In Arbeit: John-Brinckmann-Wörterbuch. Regionale Wörterbücher: Das "Wörterbuch für Mecklenburg-Vorpommern" ist online (6/2022: 4095 Stichwörter, plus 3045 Flexionseinträge). Das Wörterbuch entsteht in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) der Universität Greifswald.
Das kleine "Wörterbuch Dithmarschen" (6/2022: 4959 Stichwörter) ist weitgehend abgechlossen, Recherchergebnisse werden angezeigt.