Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
Suche im Wörterbuch für Norddeutschland:
 
wo - wie
| Norddeutschland: Überblick / INFO u. mehr 〉〉 | |
| Regional | Norddeutschland gesamt | 
| Wortart | Adverb | 
| 2. Wortart | Artikelwort / Pronomen | 
| 3. Wortart | Konjunktion, Subjunktion | 
| Relevanz | Grundwortschatz | 
| Aussprachevarianten (Auswahl) | [vɔ:] [vo:] [vu:] [vo] [ve:] | 
| Schreibvarianten (Auswahl) | wo wie wu we | 
| Hochdeutsch | wie warum wieso | 
| Anmerkung | Das pd. wo fasst zwei Bedeutungen zusammen, die im Mittelniedereutschen noch getrennt waren: 1. wie (mittelniederdeutsch wō, wu, altsächsisch hwō. 2. wo (mittelniederdeutsch wōr, wor, wūr, germanisch *hwēr.) siehe wo². Wortart (nach Duden: Die G.grammatik): Interrogativadverb (Art und Weise) (Nr. 856), Relativadverb (857) vergleichende Konjunktion (940), vergleichende Subjunktion (948) Das hochdeutsche vergleichende wie heißt im Pd. as In der Bedeutung wie, tritt zunehmend das hd. wie an die Stelle von wo | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wō, wu, wa, altsächsisch hwō ’wie’ | 
| Nordniederdeutsch / | 
 
	| Wörterbuch Nordniederdeutsch (dwn) | wo | |
|  Lindow | wo, wa | 
| Nordniederdeutsch (Kern) | 
 
	|  Harte | wo [..] | 
|  Sass | wo | 
|  Sass (hd.-pd.) | wo, woans [..] | 
|  Der kleine Sass (hd.-pd.) | wo, woans [..] | 
|  netz.sass-platt.de:  online 〉〉 | |
|  Cyriacks/Nissen | wo | 
| Schleswig-Holstein / INFO u. mehr 〉〉 | 
|  Mensing | wo | 
| Schleswig-Holstein: Dithmarschen | 
| Wörterbuch Dithmarschen (dwn) | wo  wau 〉〉 | |
| Kohbrok 〉〉 | vɒu, vu̯ | |
| Neuber  (online 〉 ) | wo [wo:] | 
| Hamburg / INFO u. mehr 〉〉 | 
|  Hamburgisches WB (auch online > >) | wo (Finkw. meist wu), vereinzelt wa | 
|  Kl.Hamburger WB | wo, wu, wa | 
|  Kl.Hamburger WB (hd. Register) | wo, wor [..] | 
| Niedersachsen (Nordnd): Ostfriesland | 
|  Byl | wo | 
|  deVries | wo | 
|  platt-wb.de (Ostfriesische Landschaft):  online 〉〉 | |
| Niedersachsen (Nordnd): Oldenburger Land | 
|  Böning | wo (wu) | 
| Niedersachsen (Nordnd): Lüneburger Heide | 
|  Kück | wē, wo, wō, wå, wī | 
| Mecklenburg-Vorpommern / INFO u. mehr 〉〉 | 
| Wörterbuch Mecklenburg-Vorpommern (dwn) 〉〉 | wie, wo 〉〉 | |
|  Wossidlo-Teuchert | wo | |
|  Wossidlo-Teuchert (hd. Register) | wie, wieans, wo | |
|  Herrmann-Winter: (Neues hd.-pd. Wb.) | wie | |
|  Dähnert ( online 〉〉 ) | Wo 〉〉 | |
|  Sibeth ( online 〉〉 ) | wo | 
| Westfälisch | 
 
 
| Westfalen | 
| Westfalen: Münsterland | 
|  Kahl (hd-pd) | wu | 
|  Gehle: Münsterland | wu | 
|  Born | wu | 
| Westfalen: Ostwestfalen | 
|  Gehle: Ostwestfalen | wu | 
| Ostwestfalen: Ravensberg/Lippe | 
|  Gehle: Ravensberg/Lippe | wik | 
| Ostwestfalen: Ravensberg | 
|  Möller | wik | 
| Ostwestfalen: Lippe | 
|  Schierholz/Platenau | os, wo | 
| Westfalen: Westmünsterland | 
|  Piirainen/Elling ( pdf-download 〉〉 ) | wo, wu | 
| Ostfälisch | 
 
	| Niedersachsen (Ostfäl.) | 
| Niedersachsen (Ostfäl.): Raum Celle-Gifhorn-Peine-Lehrte | 
|  Wrede hd. | wo, wodennig, neu: wie | 
| Niedersachsen (Ostfäl.): Landkreis Celle | 
|  Alpers | wo | 
| Niedersachsen (Ostfäl.) Helmstedt | 
|  Schrader | wuu, wo | 
| Märkisch (Brandenburgisch) | 
 
	| Sachsen-Anhalt (Märkisch) | 
| Sachsen-Anhalt (Märkisch) Altmark | 
|  Danneil (1859) | wo, wu | 
