Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
Suche im Wörterbuch für Norddeutschland:

Kann - Kanne
Norddeutschland: Überblick / INFO u. mehr 〉〉 | |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Relevanz | Grundwortschatz |
Aussprachevarianten (Auswahl) |
[kan] [kanə] |
Schreibvarianten (Auswahl) | Kann Kanne |
Hochdeutsch |
Kanne |
Anmerkung | Böning: altes Hohlmaß: 1,25 l |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch kanne f., m. , altsächsisch kanna |
Nordniederdeutsch / |

Wörterbuch Nordniederdeutsch (dwn) | Kann | |
![]() |
Kann |
Nordniederdeutsch (Kern) |

![]() |
Kann |
![]() |
Kann |
![]() |
Kann |
![]() |
Kann |
![]() |
Schleswig-Holstein / INFO u. mehr 〉〉 |
![]() |
Kann |
Schleswig-Holstein: Dithmarschen |
Wörterbuch Dithmarschen (dwn) | Kann: 〉〉 |
Neuber ![]() |
Kann |
Hamburg / INFO u. mehr 〉〉 |
![]() |
Kann |
Niedersachsen (Nordnd. + Ost- , Westfälisch) |
![]() |
Kanne |
Niedersachsen (Nordnd): Ostfriesland |
![]() |
Kann/e |
![]() |
Kann, Kanne |
![]() |
Niedersachsen (Nordnd): Oldenburger Land |
![]() |
Kann/e |
Niedersachsen (Nordnd): Hadelner Land |
![]() |
Kann´n |
Niedersachsen (Nordnd): Lüneburger Heide |
![]() |
Kann’ |