Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
Suche im Wörterbuch für Norddeutschland:
rötern - rasseln, rütteln, rattern
| Norddeutschland: Überblick / INFO u. mehr 〉〉 | |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Aussprachevarianten (Auswahl) |
[rœ:tɐn] [rɔ:tɐn] [ro:tɐn] |
| Schreibvarianten (Auswahl) | rötern rotern ratern röteln |
| Hochdeutsch |
rasseln rütteln knarren schnarchen plappern rattern |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rettelen |
| Nordniederdeutsch / |
| Wörterbuch Nordniederdeutsch (dwn) | rötern | |
Lindow |
rötern, röteln, rödeln |
| Nordniederdeutsch (Kern) |
Harte |
rötern, röteln |
Sass |
rötern (ratern, rotern) |
Cyriacks/Nissen |
rötern |
| Schleswig-Holstein / INFO u. mehr 〉〉 |
Mensing |
rötern (røįdɑn), røįdeln, vereinz. rötteln |
| Schleswig-Holstein: Dithmarschen |
| Wörterbuch Dithmarschen (dwn) | röteln 〉〉 |
| Kohbrok 〉〉 | rø̄dl̥n |
| Mecklenburg-Vorpommern / INFO u. mehr 〉〉 |
| Wörterbuch Mecklenburg-Vorpommern (dwn) 〉〉 |
rœteln, rœtern 〉〉 | |
Wossidlo-Teuchert
|
rœteln | |
Herrmann-Winter:(Pd.-hd. Wb.) |
rœteln, rœtern |
