Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
Suche im Wörterbuch für Norddeutschland:
| Norddeutschland: Überblick / INFO u. mehr 〉〉 | |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Relevanz | Grundwortschatz |
| Aussprachevarianten (Auswahl) |
[pʊt] [pɔt] |
| Schreibvarianten (Auswahl) | Putt Pott |
| Hochdeutsch |
Topf Krug Kochtopf Milchtopf Gefäß Nachttopf |
| Komposita | |
| Achtendeelsputt | 〉〉〉 |
| Bandpott | 〉〉〉 |
| Blackputt, Blackpott | 〉〉〉 |
| Blomenputt, Blomenpott | 〉〉〉 |
| Glücksputt, Glückspott | 〉〉〉 |
| Gnegelputt | 〉〉〉 |
| Gnurrputt, Gnurrpott | 〉〉〉 |
| Hangelputt | 〉〉〉 |
| Henkelputt, Henkelpott | 〉〉〉 |
| Honnigputt, Honnigpott | 〉〉〉 |
| Kaffeputt, Kaffepott | 〉〉〉 |
| Kliesterputt, Kliesterpott | 〉〉〉 |
| Kökenputt, Kökenputt | 〉〉〉 |
| Nachtputt, Nachtpott | 〉〉〉 |
| Pisspott | 〉〉〉 |
| Potpourieputt | 〉〉〉 |
| Punschputt, Punschpott | 〉〉〉 |
| Schillingsputt, Schillingspott | 〉〉〉 |
| Steenputt, Steenpott | 〉〉〉 |
| Suerputt, Suerpott | 〉〉〉 |
| Suppenputt, Suppenpott | 〉〉〉 |
| Teeputt, Teepott | 〉〉〉 |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch pot, put m. (Pott ’Topf’ wird aus dem Niederdeutschen / Rheinischen ins Hochdeutsche übernommen, im 16. Jh. vereinzelt literatursprachlich belegt.) |