Digitales Wörterbuch Niederdeutsch (dwn):
Das Wörterbuch für Norddeutschland
Suche im Wörterbuch für Norddeutschland:
| Norddeutschland: Überblick / INFO u. mehr 〉〉 | |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Relevanz | Grundwortschatz | 
| Aussprachevarianten (Auswahl) | 
[mɔɐgn] [mɔ:ɐn ] [mɔɐgn] [mɔɪŋ] [mʊɔgn] [mʊˈɔɐn] [mɔɐn] [møɐgn]  | 
| Schreibvarianten (Auswahl)  |  Morgen Moorn Muorn Morrn Mörgen  | 
| Hochdeutsch | 
 Morgen | 
| Anmerkung | HambWB: Schon im 19. Jh. wird statt gooden Morgen viel gesagt morn, goden Morn, dafür im 20. Jh. meist: Gumorgen, Mor`n, Meun, Meunmeun | 
| Komposita | |
| Sünndagmorgen | 〉〉〉 | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch morgen, altsächsisch morgan |