Carl-Friedrich Maaß


* 9.3.1894 Gnoien
+ 27.8.1981 Mölln


geb. 1894 in Gnoien, besucht das Lehrerseminar Neukloster; 1928 Lehrer an der Übungsschule der Hochschule für Lehrerbildung in Rostock; ab 1923 Schriftführer der Plattdeutschen Gilde Rostock und des Plattdeutschen Landesverbandes Mecklenburg; Mitgründer und 15 Jahre Redakteur der Zeitschrift »Uns’ plattdütsch Heimat« (1925 ff.); enger Mitarbeiter Richard Wossidlos; Neugestalter und seit 1935 Herausgeber des »Voß- un Haas-Kalenders«; ab 1948 Lehrer in Mölln; übernimmt 1950 die Leitung des Museums und 1953 des Staatsarchivs in Mölln; auch Dozent für Heimat- und Volkskunde an der Volkshochschule; Bundeskulturreferent der Landmannschaft Mecklenburg; Mitglied des Mitteldeutschen Kulturrates; 1975 Kulturpreis der Landmannschaft Mecklenburg und Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes; stirbt 1981 in Mölln.

Permanenter Link zur Autorenseite


Sekundärliteratur (Sammeleintrag) 〉〉


3 Werk(e) in Niederdeutsch (nach Erscheinungsjahr)

Beteil.
Richard Wossidlo 〉〉 : bunte Blomen ut sinen Wischgorden
Hamburg: Krüger & Nienstedt, 1954

Hrsg.
Radels un Lüüdsnack 〉〉 : Eenen frischen Struutz Feldbloomen ut Richard Wossidlo sienen Wischgoren
Rostock: Hinstorff, 1941

Plattdütsch Gesäng´n för Meckelborg mit plattdütsch Gottsdienstordnung 〉〉
2. Aufl./Tsd. Schwerin: Plattdütsch Landsverb. Meckelborg, K. Sorgenfrey, 1935