SUCHE:
liggen
stv.
liegen
| Plattdeutsch | liggen |
| Silbentrennung | lig|gen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | liegen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | lich |
| du | lichst |
| hei, sei, dat | licht |
| wi, ji, sei | liggen |
| Präteritum: | |
| ik | leech |
| du | leechst |
| hei, sei, dat | leech |
| wi | legen leegen |
| Part.Prät. | lägen |
| Imperativ: | |
| Singular | lich |
| Plural | licht |
| Komposita | |
| rümliggen | 〉〉〉 |
| anliggen | 〉〉〉 |
| dålliggen | 〉〉〉 |
| afliggen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| "Wenn ik man ierst leech", säd de Jung´ un seet in´t Bedd, "Mudder, kumm her un stöt mi üm." "Wenn ich bloß erst läge", sagte der Junge und saß im Bett, "Mutter, komm her und stoß mich um." | |
| Dat blankst Metz ward rusten, wenn´t ümmer in´t Schuf licht. Das blankeste Messer wird rosten, wenn es immer in der Schublade liegt. (übertr.: Sich regen bringt Segen.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Liggen gaan Sich niederlegen | |
| Ikk moot hier liggen Ich kann nicht von hier reisen | |
| De Fruw liggt all Sie ist schon ins Kindsbett gekommen | |
| to Bedde liggen krank seyn | |
| Lat dat liggen Rüre es nicht an | |
| De liggt all up´n Rüggen Der ist schon todt | |
| bi de Böker liggen studieren | |
| Wo liggt dat an? Was finden sich für Hindernisse? | |
| enem to Dören liggen ihn überlaufen | |
| enem up´n Halse liggen ihm beschwerlich seyn enen in de Oren liggen ihn unablässig bitten sikk upp de Mund liggen sich fleißig küssen Wi liggen hier een up´n anner Wir haben zu wenig Raum Lat alles staan un liggen, un gaa Gehe eiligst Ga hen´ liggen Gehe deine Wege | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch liggen, altsächsisch liggian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | liggen |
| Dähnert | Liggen |
| Sibeth | liggen |
| Fritz-Reuter-WB | liggen |
| John-Brinckman-WB | liggen |