SUCHE:
blåch, blau
adj.
blau
| Plattdeutsch | blåch |
| Silbentrennung | blåch |
| Plattdeutsch (2) | blau |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | blau |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | blåch, blau |
| Komposita | |
| düüsterblåch | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| blåge Melk blaue Milch (Milch, die mit Wasser verdünnt ist) | |
| blåch Twiern billiger Branntwein, Schnaps |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| blage Bohnen blaue Bohnen (= Flintenkugeln) | |
| Dähnert (1781) | |
| Enen brun un blag slaan Braun und blau schlagen | |
| Unnern´n blagen Himmel In freyer Luft | |
| En blag Oge wagen Einen mißlichen Versuch machen | |
| Blage Tweern Gemeiner Branntewein | |
| De blage Torm Ein Gefängniß, das oben kein Dach hat, als den blauen Himmel; dergleichen unter andern hier in Pommern zu Eldena gewesen | |
| De blage Mandag Ein Krugtag der Handwerksgesellen | |
| Sibeth (1876) | |
| blagen Mandag blauer Montag | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch blā, blau, blāch, altsächsisch blā |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | blag`, blau |
| Dähnert | Blag. Blaag |
| Sibeth | blag |
| Fritz-Reuter-WB | blag, blau |
| John-Brinckman-WB | blag |