SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Ies“
Ies
n.
Eis
Plattdeutsch | Ies |
Silbentrennung | Ies |
Wortart | Substantiv: Neutrum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Eis |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Ies |
Plattdt.-hochdt. WB | Ies |
Komposita | |
Bollies | 〉〉〉 |
Wendungen | |
up Bollies lopen auf dünnem Eis laufen | |
Wecker up Ies danzt, föllt licht. Wer auf Eis tanzt, fällt leicht. | |
Wecker sien Hus up Ies bugen will, de dörf kein Kœk mitbugen. Wer sein Haus auf Eis bauen will, der darf keine Küche mitbauen. | |
Dezember: Giff´t dick Ies un hogen Schnei, daun vör Küll de Knœwel weih. Dezember: Gibt es dickes Eis und hohen Schnee, tun vor Kälte die Knöchel weh. (scherzhafte Wetterregel) |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
Dat Is is nu braken Das Eis ist nun gebrochen, der Angang ist gemacht | |
Dähnert (1781) | |
Enen up´t Iis fören Einen zu mißlichen Dingen verleiten |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch īs, altsächsisch īs |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Ies |
Pommersches Wörterbuch | Ies |
Dähnert | Is. Iis |
Sibeth | Is |
Fritz-Reuter-WB | Is |
John-Brinckman-WB | Is |