SUCHE:
Vadder, Varrer
m.
Vater
| Plattdeutsch | Vadder |
| Silbentrennung | Vad|der |
| Plattdeutsch (2) | Varrer |
| Plattdeutsch (3) | Vadding |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Vater |
| Anmerkung | Våder (veraltet); Dim.: Vadding |
| flektierte Formen | |
| Plural | Vadders |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Vadder, Varrer, Vadders |
| Komposita | |
| Grotvadder | 〉〉〉 |
| Schwiegervadder | 〉〉〉 |
| Schultenvadder | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| He is sien Vadder to ‘t Gesicht utsnäden. Er ist seinem Vater aus dem Gesicht geschnitten. | |
| Lihr mi keen Karpen kennen, mien Vadder was Fischer. Bring mir nichts über den Karpfen bei, mein Vater war Fischer. (übertr.: Spar dir deinen guten Rat.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Vatting, Vating (vornehmer) Dim. | |
| Dähnert (1781) | |
| Un God Vader Der Titel der Bischöfe | |
| Dat is Vaders Kind west Er ist beym Vater gewesen, bis er geheyrathet hat | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vāder, altsächsisch fadar |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Vadder, Vader, Vad(d)ers |
| Dähnert | Vader |
| Sibeth | Vader (r), auch Vadder (rr) und Vatter |
| Fritz-Reuter-WB | Vader, Vatter |
| John-Brinckman-WB | Vare |