SUCHE:
Månd, Mån
m.
Mond
| Plattdeutsch | Månd |
| Silbentrennung | Månd |
| Plattdeutsch (2) | Mån |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Mond |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Mån, Månd |
| Komposita | |
| Niemånd | 〉〉〉 |
| Vullmånd | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| taunähmen Månd zunehmender Mond | |
| Wenn du so lang as dumm wierst, denn künnst du denn Månd küssen. Wenn du so lang wie dumm wärst, dann könntest du den Mond küssen. | |
| De Leif is as de Månd, wenn sei nich mihr taunimmt, denn nimmt sei af. Die Liebe ist wie der Mond, wenn sie nicht mehr zunimmt, dann nimmt sie ab. | |
| Wenn de Månd ´n Hoff hett, gifft dat Rägen. Wenn der Mond einen Hof hat, gibt es Regen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch māne, mān, mānt m., f., altsächsisch māno |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Maand n., m. |
| Fritz-Reuter-WB | Man, Mand |
| John-Brinckman-WB | Mand |