SUCHE:
Roggen, Roch
m.
Roggen
| Plattdeutsch | Roggen |
| Silbentrennung | Rog|gen |
| Plattdeutsch (2) | Roch |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Roggen |
| Anmerkung | Roch ist heute ungebräuchlich |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Roggen, Roch (heute ungebräuchlich) |
| Hör- u. Lernbuch | Roggen, Rong, Rongen |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wen bi den ersten Schäpel Roggen wen’n Jem. beim ersten Scheffel Roggen gewöhnen, d.h. gleich am Anfang jem. gewöhnen | |
| Dähnert (1781) | |
| Da gelt de Rogg nig na sagt der Landmann, wenn er eine Ausgabe für zu hoch hält | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch rogge, roggen, altsächsisch roggo, rokko |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Roggen, alt Rogg |
| Dähnert | Rogg |
| Sibeth | Roggen, auch bloß Rogg |
| Fritz-Reuter-WB | Roggen, Rogg’ |
| John-Brinckman-WB | Rogg |