SUCHE:
Sack
m.
Sack
| Plattdeutsch | Sack |
| Silbentrennung | Sack |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Sack |
| flektierte Formen | |
| Plural | Säck |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Sack |
| Komposita | |
| Rucksack | 〉〉〉 |
| Beddelsack | 〉〉〉 |
| Sössschäpelssack | 〉〉〉 |
| Faudersack | 〉〉〉 |
| Klumpsack | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| ´t is got för´n Möller, dat de Säck nich spräken kœnen. Es ist gut für den Müller, dass die Säcke nicht sprechen können. | |
| de Katt in´n Sack köpen die Katze im Sack kaufen | |
| in´n Sack haugen in den Sack hauen (übertr.: eine Arbeit aufgeben) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sak, altsächsisch sakk (lat. saccus) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Sack |
| Pommersches Wörterbuch | Sack |
| Fritz-Reuter-WB | Sack |
| John-Brinckman-WB | Sack |