SUCHE:
Kohl
m.
Kohl
| Plattdeutsch | Kohl |
| Silbentrennung | Kohl |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kohl |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kohl |
| Plattdt.-hochdt. WB | Kohl |
| Komposita | |
| Gräunkohl | 〉〉〉 |
| Blaumenkohl | 〉〉〉 |
| Suerkohl | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat måkt denn Kohl nich fett. Das macht den Kohl nicht fett. | |
| Dat is anner Lüd ehr Kohl. Das ist anderer Leute Kohl. (übertr.: Das geht mich nichts an. / Das sind anderer Leute Angelegenheiten.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kōl, altsächsisch kôl |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kohl |
| Pommersches Wörterbuch | Kohl, Kauhl |
| Dähnert | Kool |
| John-Brinckman-WB | Kol |