SUCHE:
schwart, schwatt, swart, swatt
adj.
schwarz
| Plattdeutsch | schwart | 
| Silbentrennung | schwart | 
| Plattdeutsch (2) | schwatt | 
| Plattdeutsch (3) | swart | 
| Plattdeutsch (4) | swatt | 
| Wortart | Adjektiv | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | schwarz | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | schwart, swart, swatt | 
| Komposita | |
| gnäterschwart | 〉〉〉 | 
| pickschwart | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dor kannst du luern, bet du schwart wardst. Da kannst du warten, bis du schwarz wirst.  | |
| Wenn hei läsen sall, is em dat Schwatt up dat witt Popier ümmer in´n Wech. Wenn er lesen soll, ist ihm das Schwarze auf dem weißen Papier immer im Weg. (scherzhaft über jmd. der nicht gut lesen kann)  | |
| Dat wier ´n schwarten Dach för uns. Das war ein schwarzer Tag für uns. (übertr.: Das war ein schlimmer Tag.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Hei argerte sick, dat hei swart würd (D. 10) Er ärgertes sich, dass er schwarz wurde  | |
| Hei hett nich so veel Furcht as dat Swart unner´n Nagel nicht die geringste Furcht  | |
| sick nich dat Swarte unner´n Nagel versünnigen sich nicht das Geringste zu Schulden kommen lassen  | |
| nich dat Swarte unner´n Nagel von Takt hewwen (D. 1) nicht den geringsten Takt besitzen  | |
| nich swart un (noch) witt seggen gar nichts antworten  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch swart, altsächsisch swart | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | swart, swatt | 
| Dähnert | Swart | 
| Sibeth | swart | 
| Fritz-Reuter-WB | swart | 
| John-Brinckman-WB | swart |