SUCHE:
stäken
stv.
stechen, stecken
| Plattdeutsch | stäken |
| Silbentrennung | stä|ken |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | stechen |
| Hochdeutsch | stecken |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | stäk |
| du | steckst |
| hei, sei, dat | steckt |
| wi, ji, sei | stäken |
| Präteritum: | |
| ik | steek |
| du | steekst |
| hei, sei, dat | steek |
| wi | steken steeken |
| Part.Prät. | stäken ståken |
| Imperativ: | |
| Singular | stäk |
| Plural | stääkt |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | stäken |
| Komposita | |
| anstäken | 〉〉〉 |
| utstäken | 〉〉〉 |
| verstäken | 〉〉〉 |
| rinstäken | 〉〉〉 |
| trüchstäken | 〉〉〉 |
| dörchstäken | 〉〉〉 |
| instäken | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Eer stekkt ´ne Flö Sie wird von einer Floh gestochen | |
| dood steken todt stechen | |
| Du kannst dat in de Tasche steken Du kannst es in die Tasche stecken | |
| De Slötel stekkt drin Der Schlüssel ist nicht ausgezogen | |
| Wo hett he steken? Wo hat er sich so lange aufghalten? | |
| Man kann em doch nig steken laten Man muß ihm doch helfen | |
| Dar sall sik neen anner an steken Damit soll kein anderer zu thun haben | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch stēken `stechen, stecken´ (`stechend befestigen´), altsächsisch stekan `stechen, stecken´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | stäken |
| Dähnert | Steken, Stäken |
| Sibeth | steken |
| Fritz-Reuter-WB | steken |
| John-Brinckman-WB | steken |