SUCHE:
Hitt
f.
Hitze
| Plattdeutsch | Hitt |
| Silbentrennung | Hitt |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Hitze |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hitt |
| Wendungen | |
| De is de Hitt woll tau Kopp stägen. Der ist die Hitze wohl zu Kopf gestiegen. | |
| Wat gaut gägen de Küll is ok gaut gägen de Hitt. Was gut gegen die Kälte ist auch gut gegen die Hitze. (bei zu warmer Kleidung bei Hitze) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hitte, altsächsisch hittia f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hitt, Hitz |
| Dähnert | Hitte |
| Sibeth | Hitt´ |
| Fritz-Reuter-WB | Hitt |
| John-Brinckman-WB | Hitt |