SUCHE:
Nacht
f.
Nacht
| Plattdeutsch | Nacht | 
| Silbentrennung | Nacht | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Nacht | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Nächte | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Nacht | 
| Komposita | |
| Fastnacht | 〉〉〉 | 
| Sommernacht | 〉〉〉 | 
| Winternacht | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Tau Nacht warden de Fulen flietig. Nachts werden die Faulen fleißig.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| tonacht = to Nacht nachts  | |
| Dähnert (1781) | |
| Å’wer Nagt in der nächstverwichenen, oder nächstkommenden Nacht  | |
| De Nagt wurd mi lank Ich konnte nicht schlafen  | |
| Dat is as Nagt un Dag Der Unterschied ist sehr groß  | |
| De Nagt to Hülpe nemen Später als gewöhnlich arbeiten  | |
| Un schölen de Mane-Brewe veertein Nagt hollen (Urkunde der Städte Stralsund und Greifwald v. 1375) Bey Nächten wurden die Gerichtsfristen auch hier im Lande ehemals gerechnet  | |
| Sibeth (1876) | |
| Nacht un Dag, parietaria officinalis,  ein Medikament  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch nacht m.,f., altsächsisch naht (gotisch go. naht-s, altindisch nák, lat. nox) | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Nacht | 
| Dähnert | Nagt | 
| Sibeth | Nacht | 
| Fritz-Reuter-WB | Nacht | 
| John-Brinckman-WB | Nacht |