SUCHE:
läben, läwen
swv.
leben
| Plattdeutsch | läben |
| Silbentrennung | lä|ben |
| Plattdeutsch (2) | läwen |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | leben |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | läben, läwen |
| Komposita | |
| beläben | 〉〉〉 |
| afläben | 〉〉〉 |
| erläben | 〉〉〉 |
| œwerläben | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Woll schlåpen kost´t nicks, åwer woll läben. Gut schlafen kostet nichts, aber gut leben. | |
| Ik läf as de Pürrick in´n Kees. Ich lebe wie die Made im Käse. | |
| De lääften as Katt un Hund. Die lebten wie Katze und Hund. (in Zank und Streit) | |
| So wat lääft ja woll nich! (übertr.:) Das kann doch nicht möglich sein! |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lēven, altsächsisch libbian |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | läben, läwen |
| Fritz-Reuter-WB | lewen |
| John-Brinckman-WB | lewen |