SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Poch“
Poch, Porch, Pogg
f.
Frosch, Kröte
Plattdeutsch | Poch |
Silbentrennung | Poch |
Plattdeutsch (2) | Porch |
Plattdeutsch (3) | Pogg |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Frosch |
Hochdeutsch | Kröte |
Hochdeutsch | Laubfrosch |
Anmerkung | Woss./Teuchert: f., selten m. H-W: mit offenem, gelängtem o gesproch, in der Lit. meist "Pogg" |
flektierte Formen | |
Plural | Poggen |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Poch, Porch |
Plattdt.-hochdt. WB | Poch, Porch |
Wendungen | |
’ne Poch kann nich fläuten un ’ne Nachtigall kann nich quaken. Ein Frosch kann nicht flöten und eine Nachtigall kann nicht quaken. | |
Du kannst dor ok nix för, dat de Poggen kein Hor hemm’. Du kannst nichts dafür, dass die Frösche keine Haare haben. (entschuldigend, wenn jmd. sehr dumm ist) |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
Dor sitten as ´ne Pogg up´t Glattis ohne sich helfen zu können | |
Wo Poggen sünd, finnen sick ok Adebors Wo Frösche sind, finden sich auch Störche | |
John Brinckman | |
De Pogg in ’t Glas, de will abslut nich stigen Der (Laub)frosch im Glas will absolut nicht (die Leiter) hinaufsteigen (d.h. gutes Wetter anzeigen) | |
Dähnert (1781) | |
Man kann de Pogge so lange treden, bett se qwiikt Endlich kann dem Gelassensten die Gedult vergehen | |
So kold as´ne Pogge Ganz verfroren | |
De trett as de Pogge in Maanschiin Der will im Gehen eben und vornehm thun |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch pogge f., m. |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Pogg |
Pommersches Wörterbuch | Pogg |
Dähnert | Pogge |
Sibeth | Pogg |
Fritz-Reuter-WB | Pogg |
John-Brinckman-WB | Pogg |