SUCHE:
Fisch
m.
Fisch
| Plattdeutsch | Fisch |
| Silbentrennung | Fisch |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Fisch |
| flektierte Formen | |
| Plural | Fisch |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Fisch |
| Komposita | |
| Wallfisch | 〉〉〉 |
| Brådfisch | 〉〉〉 |
| Huurnfisch | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Wenn du de Fisch an´n Håben köffst, sünd sei väl frischer. Wenn du die Fische am Hafen kaufst, sind sie viel frischer. | |
| Von lütt Fisch ward de Hääkt grot. Von kleinen Fischen wird der Hecht groß. (übertr.: Kleinvieh macht auch Mist.) | |
| gesund as ´n Fisch in´t Wåter gesund wie ein Fisch im Wasser |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch visch, altsächsisch fisk |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fisch |
| Pommersches Wörterbuch | Fisch |
| Dähnert | Fisch. Fisk |
| Fritz-Reuter-WB | Fisch |
| John-Brinckman-WB | Fisch |