SUCHE:
Fedder, Ferrer
f.
Feder
| Plattdeutsch | Fedder |
| Silbentrennung | Fed|der |
| Plattdeutsch (2) | Ferrer |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Feder |
| Hochdeutsch | Vogelfeder |
| Hochdeutsch | Schreibfeder |
| Hochdeutsch | Metallfeder |
| flektierte Formen | |
| Plural | Feddern |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Fedder, Ferrer |
| Komposita | |
| Schwungfedder | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Nu œwer rut ut de Feddern! Nun aber raus aus den Federn! (übertr.: Nun aber raus aus dem Bett!) | |
| Dat will’n wi eis inne Ferrer fåten. Das wollen wir mal in die Feder fassen. (übertr.: Wir wollen das schriftlich aufsetzen.) | |
| De hett mi tau väl Feddern, säd de Voss, don wier em de Gaus schaffiert. Die hat mir zu viele Federn, sagte der Fuchs, da war ihm die Gans ausgerissen. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vedder, altsächsisch feðara f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fedder |
| Dähnert | Fedder |
| Sibeth | Fedder, Ferrer |
| Fritz-Reuter-WB | Fedder |
| John-Brinckman-WB | Ferre |