SUCHE:
Köst
f.
Schmaus, Kost, Festessen
| Plattdeutsch | Köst |
| Silbentrennung | Köst |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schmaus |
| Hochdeutsch | Kost |
| Hochdeutsch | Festessen |
| Anmerkung | veraltet; gebräuchlich in Zusammensetzungen wie "Austköst/Oornköst" und anderen Bezeichnungen von Festlichkeiten |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Köst (veralt.) |
| Komposita | |
| Austköst | 〉〉〉 |
| Nåkost | 〉〉〉 |
| Nachtkost | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| John Brinckman | |
| Nu giwt dat frische Kost Nun gibt es frische Kost (frisches Festessen) | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kost, köst, koste f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | 1. Kost. 2. Köst |
| Dähnert | Köste |
| Sibeth | Köst, Kost |
| Fritz-Reuter-WB | Köst |
| John-Brinckman-WB | Köst |