SUCHE:
Brot
n.
Brot
| Plattdeutsch | Brot |
| Silbentrennung | Brot |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Brot |
| flektierte Formen | |
| Plural | Brö´ |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Brot |
| Komposita | |
| Bodderbrot | 〉〉〉 |
| Åbendbrot | 〉〉〉 |
| Groffbrot | 〉〉〉 |
| Meddachbrot | 〉〉〉 |
| Kommissbrot | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat schlicht Läben hürt up, nu warden Tüften up Brot schmeert. Das schlechte Leben hört auf, nun werden Kartoffeln auf Brot geschmiert. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wen so nödig sin as dat dägliche Brod jem. unumgäglich nötig sein | |
| Dat Brod kennen, dat dor backt ward Die Verhältnisse dort kennen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch brōt, altsächsisch brōd |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Brot |
| Dähnert | Brood |
| Sibeth | Brod |
| Fritz-Reuter-WB | Brod |
| John-Brinckman-WB | Brod |