SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Krüz“
Krüz
n.
Kreuz
Plattdeutsch | Krüz |
Silbentrennung | Krüz |
Wortart | Substantiv: Neutrum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Kreuz |
Hochdeutsch | Rückgrat |
Anmerkung | alle hd. Bedeutungen |
flektierte Formen | |
Plural | Krüzen |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Krüz |
Komposita | |
Autobåhnkrüz | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Dat låt ik ståhn, säd de Düwel, don güng hei an’t Krüz vörbi. Das lasse ich stehen, sagte der Teufel, da ging er am Kreuz vorbei. | |
Hei geiht de Arbeit ut denn Wech as de Düwel dat heilig Krüz. Er geht der Arbeit aus dem Weg wie der Teufel dem heiligen Kreuz. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
in de Krüz un Quer, krüz un quer kreuz und quer, im Kreuzverhör | |
Dähnert (1781) | |
Dor moot man een Krüz vör maaken Dafür muß man sich in Acht nehmen | |
De dat Krüz hett, de segent sikk Wer den Vortheil in den Händen hat, der bedienet sich seiner selbst zuerst | |
To Krüz kropen Sich demüthigen | |
Dat is em een Krüz Darüber quälet er sich | |
Ik hebb min Krüz mit em Ich habe meine Noth mit ihm | |
Dat Krü dal leggen hieß in päbstlichen Zeiten, den AblassKram schlüssen |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch krǖze, altsächsisch krūci, krūzi n., lateinisch crux, acc. crucem |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Krüz |
Pommersches Wörterbuch | Krüz |
Dähnert | Krüz |
Sibeth | Krüz |
Fritz-Reuter-WB | Krüz |
John-Brinckman-WB | Krüz |