SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Rauh“
Rauh, Roh
f.
Ruhe
Plattdeutsch | Rauh |
Silbentrennung | Rauh |
Plattdeutsch (2) | Roh |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Ruhe |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Rauh, Roh |
Komposita | |
Unrauh | 〉〉〉 |
Kirchhoffsrauh | 〉〉〉 |
Sünndachsrauh | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Ick will mien Rauh hemm´. Ich will meine Ruhe haben. | |
Hei hett de Rauh wech. Er hat die Ruhe weg. | |
Wenn´t blot ierst Åbend wier, dat de Minsch sien Rauh kricht! säd Hans Fulpelz un tröck sik morgens de Strümp an. Wenn´s bloß erst Abend wäre, dass der Mensch seine Ruhe kriegt! sagte Hans Faulpelz und zog sich morgens die Strümpfe an. |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch rouwe, rouw |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Rauh, Raug, Roh, Ruh |
Fritz-Reuter-WB | Rauh |
John-Brinckman-WB | Rau |