SUCHE:
supen
stv.
saufen
| Plattdeutsch | supen | 
| Silbentrennung | su|pen | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | saufen | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | sup | 
| du | süppst | 
| hei, sei, dat | süppt | 
| wi, ji, sei | supen | 
| Präteritum: | |
| ik | söp | 
| du | sööpst | 
| hei, sei, dat | söp | 
| wi | söpen | 
| Part.Prät. | såpen | 
| Imperativ: | |
| Singular | sup | 
| Plural | suupt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | supen | 
| Komposita | |
| versupen | 〉〉〉 | 
| besupen | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei kann ut de Dackrönn supen. Er kann aus der Dachrinne saufen. (übertr.: Er ist sehr groß.)  | |
| Een kann denn Äsel in´t Wåter drieben, man nich dat hei süppt. Man kann den Esel ins Wasser treiben, aber nicht (dazu), dass er säuft. (übertr.: Manch einem ist nicht zu helfen.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch sûpen | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | supen | 
| Dähnert | Supen | 
| Sibeth | supen | 
| Fritz-Reuter-WB | supen |