SUCHE:
schnieden, snieden
stv.
schneiden
| Plattdeutsch | schnieden | 
| Silbentrennung | schnieden | 
| Plattdeutsch (2) | snieden | 
| Wortart | Verb: starke Flexion | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | schneiden | 
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | schnied schnie´ | 
| du | schnittst | 
| hei, sei, dat | schnitt | 
| wi, ji, sei | schnieden | 
| Präteritum: | |
| ik | schneed schneer | 
| du | schneedst | 
| hei, sei, dat | schneed schneer | 
| wi | schneden [schneeden] | 
| Part.Prät. | schnäden | 
| Imperativ: | |
| Singular | schnied | 
| Plural | schniedt | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | schnieden, snieden | 
| Komposita | |
| tauschnieden | 〉〉〉 | 
| afschnieden | 〉〉〉 | 
| anschnieden | 〉〉〉 | 
| œwerschnieden | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei is em ut’n Lief schnäden. Er ist ihm aus dem Leib geschnitten. (übertr.: Er sieht ihm sehr ähnlich.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch snīden, altsächsisch snīðan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | sniden | 
| Dähnert | Sniden | 
| Sibeth | sniden, sniren | 
| Fritz-Reuter-WB | sniden | 
| John-Brinckman-WB | sniren |