SUCHE:
Schlach, Slach
m.
Schlag
| Plattdeutsch | Schlach |
| Silbentrennung | Schlach |
| Plattdeutsch (2) | Slach |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Schlag |
| flektierte Formen | |
| Plural | Schlääch |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Schlach, Slag |
| Komposita | |
| Ümschlach | 〉〉〉 |
| Anschlach | 〉〉〉 |
| Dålschlach | 〉〉〉 |
| Dubenschlach | 〉〉〉 |
| Råtschlach | 〉〉〉 |
| Rappschlach | 〉〉〉 |
| Dotschlach | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| frischer Schlag [mit Klee] neu angesätes Stück Land | |
| Slag un Unglück epileptische Krämpfe | |
| Sei denkt, ehr sall de Slag rühren Sie meint, es träfe sie der Schlag | |
| Hei steiht, as hadd de Slag em rührt Er steht da, wie vom Schlage gerührt | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch slach m.,n., altsächsisch slegi |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Slagg [lautl. Slach] |
| Dähnert | Slag |
| Sibeth | Slag |
| Fritz-Reuter-WB | Slag |
| John-Brinckman-WB | Slag |