SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „anfangen“
anfangen, anfängen
stv.
anfangen
Plattdeutsch | anfangen |
Silbentrennung | an|fan|gen |
Plattdeutsch (2) | anfängen |
Wortart | Verb: starke Flexion |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | anfangen |
siehe auch | fangen 〉〉 |
flektierte Formen | |
Präsens: | |
ik | fang an |
du | fängst an |
hei, sei, dat | fängt an |
wi, ji, sei | fangen an |
Präteritum: | |
ik | füng an |
du | füngst an |
hei, sei, dat | füng an |
wi | füngen an |
Part.Prät. | anfungen |
Imperativ: | |
Singular | fang an |
Plural | fangt an |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | anfängen, anfangen (überwieg.) |
Wendungen | |
Wenn de ollen Wiewer an to danzen fangen, hollen se so bald nich wedder up. Wenn die alten Weiber zu tanzen anfangen, hören sie so schnell nicht wieder auf. | |
As uns Herrgott de Welt erschaffen ded, füng hei bi Meckelnborg an, un tworsten von de Ostseesiet her ... (Fritz Reuter, "De Urgeschicht von Meckelnborg") Als unser Herrgott die Welt erschuf, fing er bei Mecklenburg an, und zwar von der Ostseeseite her ... |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch anvangen |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | anfangen |
Fritz-Reuter-WB | anfangen |
John-Brinckman-WB | anfangen |