SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „anfangen“





anfangen, anfängen
stv.
anfangen





Plattdeutschanfangen
Silbentrennungan|fan|gen
Plattdeutsch (2)anfängen
WortartVerb: starke Flexion
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschanfangen
siehe auch fangen 〉〉
flektierte Formen
Präsens:
ikfang an
dufängst an
hei, sei, datfängt an
wi, ji, seifangen an
Präteritum:
ikfüng an
dufüngst an
hei, sei, datfüng an
wifüngen an
Part.Prät.anfungen
Imperativ:
Singularfang an
Pluralfangt an


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB anfängen, anfangen (überwieg.)


Wendungen
Wenn de ollen Wiewer an to danzen fangen, hollen se so bald nich wedder up.
Wenn die alten Weiber zu tanzen anfangen, hören sie so schnell nicht wieder auf.
As uns Herrgott de Welt erschaffen ded, füng hei bi Meckelnborg an, un tworsten von de Ostseesiet her ... (Fritz Reuter, "De Urgeschicht von Meckelnborg")
Als unser Herrgott die Welt erschuf, fing er bei Mecklenburg an, und zwar von der Ostseeseite her ...


Etymologie
aus mittelniederdeutsch anvangen


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert anfangen
Fritz-Reuter-WB anfangen
John-Brinckman-WB anfangen



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉