SUCHE:
Duurn
m.
Dorn, Dornengestrüpp
Plattdeutsch | Duurn |
Silbentrennung | Duurn |
Wortart | Substantiv: Maskulinum |
Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Dorn |
Hochdeutsch | Dornengestrüpp |
flektierte Formen | |
Plural | Düürn Duurnen |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Duurn |
Komposita | |
Liekduurn | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Wer Honnig will licken un Rosen will bräken, möt lieden, dat Immen un Duurnen em stäken. Wer Honig will lecken und Rosen will brechen, muss ertragen, dass Bienen und Dornen ihn stechen. |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch dōrn, altsächsisch thorn |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Duurn |
Pommersches Wörterbuch | Duurn |
Sibeth | Durn |
Fritz-Reuter-WB | Durn |
John-Brinckman-WB | Durn |