SUCHE:




(Å å Œ œ)







seggen
stv.
sagen, reden, sprechen





Plattdeutschseggen
Silbentrennungseg|gen
WortartVerb: starke Flexion
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschsagen
Hochdeutschreden
Hochdeutschsprechen
flektierte Formen
Präsens:
iksech
dusechst
hei, sei, datsecht
wi, ji, seiseggen
Präteritum:
iksäd
dusäädst
hei, sei, datsäd
wisäden
Part.Prät.secht
Imperativ:
Singularsech
Pluralsecht


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB seggen


Komposita
tauseggen 〉〉〉
afseggen 〉〉〉
anseggen 〉〉〉
dörchseggen 〉〉〉
entseggen 〉〉〉


Wendungen
Wat de Ollen seggen up de Kåt, dat singen de Kinner up de Stråt.
Was die Alten zuhause sagen, singen die Kinder auf der Straße.
Sechst du wat orrer geiht di man blots dat Mul so?
Sagst du was oder geht dir bloß das Maul?
Segg nich allens, wat du weitst, äwer weit allens, wat du seggst.
Sag nicht alles, was du weißt, aber weiß alles, was du sagst.




Wendungen (andere Wörterbücher)
Fritz Reuter
wedder seggen
verraten
Wat to seggen hewwen
zu befehlen haben
Dähnert (1781)
Ikk sede
Ich sagte
Dat hett nikks to seggen
Du darfst dich nicht fürchten. Es wird nicht so übel werden
Hestu wat up mi to seggen?
Kannst du mir Fehler vorrücken?
Ikk laat dat ungeseggt
Ich kann mich irren
Du warst et em recht seggen
Nach dir wird er nicht fragen
DAt wull ikk ook seggen
Ist ein gewöhlicher Ausdruck, wenn ein anderer versichert, daß geschehen sey, was man befohlen hat
Dat will wat seggen
Das ist von Bedeutung
Darüm seggt man
Das ist doch sonderbar
Dar is een to seggen und twee to verstaan
Man muß das nicht so nach den Worten nehmen
Sibeth (1876)
Hei säd nich witt noch swart
Er blieb schweigsam


Etymologie
aus mittelniederdeutsch seggen, altsächsisch seggian,


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert seggen
Dähnert Seggen
Sibeth seggen
Fritz-Reuter-WB seggen
John-Brinckman-WB seggen, segg’n



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉