SUCHE:
Tüüch
n.
Zeug
| Plattdeutsch | Tüüch |
| Silbentrennung | Tüüch |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Zeug |
| flektierte Formen | |
| Plural | Tüüchs |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Tüüch |
| Komposita | |
| Spältüüch | 〉〉〉 |
| Warktüüch | 〉〉〉 |
| Schlåptüüch | 〉〉〉 |
| Schrieftüüch | 〉〉〉 |
| Hochtietstüüch | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Hei möt sik ümtrecken, sien Tüüch is ganz natt worden. Er muss sich umziehen, sein Zeug (seine Kleidung) ist ganz nass geworden. | |
| sich in’t Tüüch leggen sich ins Zeug legen | |
| dat Tüüch dortau hemm’ das Zeug für etwas haben |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch tǖch n. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Tüg, Tüg´s |
| Fritz-Reuter-WB | Tüg |