SUCHE:
Dack
n.
Dach
| Plattdeutsch | Dack |
| Silbentrennung | Dack |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Dach |
| flektierte Formen | |
| Plural | Däker |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Dack |
| Plattdt.-hochdt. WB | Dack |
| Komposita | |
| Schündack | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De Sparling in´e Hand is bäder as de Duf up dat Dack. Der Sperling in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. | |
| De hett all dree Dåch vörher up´t Dack säten, ihrer hei/sei buren is. Der/die hatt schon drei Tage vorher auf dem Dach gesessen, ehe er/sie geboren ist. (über jmd., der/die sehr schlau ist) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wen up dat Dack kamen auf den Kopf: verprügeln | |
| Bi den´n is´t nich richtig unner ´t Dack Bei dem ist es nicht richtig im Kopf | |
| Dähnert (1781) | |
| Huusdakk. Schündakk Hausdach. Scheunendach | |
| Dat Huus is in Dack un Fack good Es ist kein Hauptfehler an dem Haus | |
| Se könen nig unner Dack kamen Sie können keine Wohnung bekommen | |
| He is as de Vagel upn Dack Er ist bald hie bal da, und nirgends recht zu Hause | |
| He lett sik nig up dat Dack stigen Ihm muß niemand zu nahe treten | |
| Sibeth (1876) | |
| up’t Dack sigen schlagen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dak `Dach, Schilfrohr´ |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Dack |
| Pommersches Wörterbuch | Dack |
| Dähnert | Dakk |
| Sibeth | Dack |
| Fritz-Reuter-WB | Dack |
| John-Brinckman-WB | Dack |