SUCHE:
mäten
stv.
messen
| Plattdeutsch | mäten |
| Silbentrennung | mä|ten |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | messen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | mät |
| du | mettst |
| hei, sei, dat | mett |
| wi, ji, sei | mäten |
| Präteritum: | |
| ik | meet |
| du | meetst |
| hei, sei, dat | meet |
| wi | meten [meeten] |
| Part.Prät. | mäten |
| Imperativ: | |
| Singular | mät |
| Plural | mät’t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | mäten |
| Komposita | |
| afmäten | 〉〉〉 |
| bemäten | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De Mile hebben twe verleewte Lüde mäten Die Meile ist sehr stark | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch mēten, altsächsisch metan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | mäten |
| Dähnert | Mäten |
| Sibeth | mäten |
| Fritz-Reuter-WB | meten |
| John-Brinckman-WB | meten |