SUCHE:
Kuhl
f.
Kuhle, Grube, Grab, Grübchen
| Plattdeutsch | Kuhl |
| Silbentrennung | Kuhl |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kuhle |
| Hochdeutsch | Grube |
| Hochdeutsch | Grab |
| Hochdeutsch | Grübchen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Kuhlen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Kuhl |
| Hör- u. Lernbuch | Kuhl |
| Komposita | |
| Schelmenkuhl | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat ward ok bald ´ne Kuhl vull. Das gibt auch bald eine volle Grube. (über jemanden, der bald stirbt) | |
| De argert mi noch in de Kuhl. Der/die ärgert mich noch in´s Grab. | |
| Kuhl in de Backen, Schelm in´n Nacken. Grübchen in den Backen, Schelm im Nacken. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kūle f. `runder, knotenförmiger oder verdickter Gegenstand´, auch ’Vertiefung, Grube’. Es wird im 19. Jh. ins Hd. übernommen (dwds.de) |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kul |
| Pommersches Wörterbuch | Kuhl |
| Fritz-Reuter-WB | Kuhl |
| John-Brinckman-WB | Kul |