SUCHE:




(Å å Œ œ)



Erweiterter Eintrag

Suche nach „köpen“





köpen
unrv.
kaufen





Plattdeutschköpen
Silbentrennungkö|pen
WortartVerb: unregelmäßige Flexion
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschkaufen
AnmerkungSchwach gebeugtes Verb, dessen Verbstamm bei der Beugung den Konsonanten von p zu f ändert (siehe Redewendungen).
flektierte Formen
Präsens:
ikköp
duköffst
hei, sei, datköfft
wi, ji, seiköpen
Präteritum:
ikköffte
duköfftst
hei, sei, datköffte
wikofften
Part.Prät.köfft
Imperativ:
Singularköp
Pluralköpt


Herrmann-Winter
Hochdt.-plattdt. WB köpen


Komposita
inköpen 〉〉〉
verköpen 〉〉〉
anköpen 〉〉〉


Wendungen
Wecker köfft, wat hei nich bruukt, möt ball verköpen, wat hei bruukt.
Wer kauft, was er nicht braucht, muss bald verkaufen, was er braucht.
Köp nie nich unnütt Kråms, blot wiel dat wenig kost’t.
Kaufe niemals unnützen Kram, blot weil er billig ist.
Köffst du Land, köffst du ok Steins.
Kaufst du Land, kaufst du auch Steine.


Etymologie
aus mittelniederdeutsch kôpen, altsächsisch kôpon


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert köpen
Fritz-Reuter-WB köpen
John-Brinckman-WB köpen



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉