SUCHE:
Kauken, Koken
m.
Kuchen
| Plattdeutsch | Kauken |
| Silbentrennung | Kau|ken |
| Plattdeutsch (2) | Koken |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Kuchen |
| flektierte Formen | |
| Plural | Kaukens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Kauken, Koken |
| Komposita | |
| Eierkauken | 〉〉〉 |
| Pannkauken | 〉〉〉 |
| Päperkauken | 〉〉〉 |
| Honnigkauken | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Backe, backe Käuking, in dei Mirr is´ säuting, buten ümher is hei schmal, as´n Käuking warden sall. [...] Backe, backe Küchlein, in der Mitte ist er süß, außen herum ist er schmal, wie ein Küchlein werden soll. (Kindervers, Auszug) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch kôke m., f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Kauken, Koken |
| Fritz-Reuter-WB | Kauken |
| John-Brinckman-WB | |