SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Kauh“
Kauh, Koh
f.
Kuh
Plattdeutsch | Kauh |
Silbentrennung | Kauh |
Plattdeutsch (2) | Koh |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Kuh |
flektierte Formen | |
Plural | Käuh Köh |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Kauh, Koh |
Komposita | |
Herrgottskauh | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Wenn de Kauh dot is, markt man ierst, wat de Melk för´n Wiert hett. Wenn die Kuh tot ist, merkt man erst, was die Milch für einen Wert hat. | |
Dat is nich allens Bodder, wat dei Kauh gifft, säd dei Diern, don peert sei in´n Kauhfladen. Es ist nich alles Butter, was die Kuh gibt, sagte das Mädchen, da trat sie in einen Kuhfladen. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
wen (wat) ankikn as de Kauh dat nige Dur jem. (etwas) ansehen, wie die Kuh das neue Tor; ganz verwundert jem. (etwas) ansehen | |
Hei versteiht dorvon so vel. as de Kauh von´n Sündag: nicht das mindeste | |
Dähnert (1781) | |
Dat is em ene melkende Ko Das bringt ihm artigen Vortheil | |
He süt dat an, as de Ko dat nije Door Er sieht es an, und weiß nicht, was er daraus machen soll. Er sieht es an und wundert sich. | |
Du Ko! Ein Scheltwort auf Weibsleute | |
De Ko mit dem Kalwe Die Hure mit dem Kinde | |
Dar denkt he so veel up, as de Ko up´n Sündag. Das fällt ihm gar nicht ein |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch kō, altsächsisch kō |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Käuh, Köh |
Dähnert | Ko. Koj.Koh |
Sibeth | Kauh, Koh |
Fritz-Reuter-WB | Kauh |
John-Brinckman-WB | Ko |