SUCHE:
Garf
f.
Garbe
| Sachgebiet | Landwirtschaft |
| Plattdeutsch | Garf |
| Silbentrennung | Garf |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Garbe |
| flektierte Formen | |
| Plural | Garwen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Garf |
| Komposita | |
| Weitengarf | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| äten, wat de Garf gifft essen, was die Garbe gibt (übertr.: mit dem Vorhandenen zufrieden sein) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch garf, garve, altsächsisch garba lateinisch: garba |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Garw f. |
| Pommersches Wörterbuch | Garf |
| Dähnert | Garven f. |
| Sibeth | Garw´ |
| Fritz-Reuter-WB | Garw |
| John-Brinckman-WB | Garw |