SUCHE:
drööch
adj.
trocken
| Plattdeutsch | drööch |
| Silbentrennung | drööch |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | trocken |
| Komparativ | dröger |
| Superlativ | drööchsten |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | drööch |
| Komposita | |
| knåkendrööch | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Natten April bringt drögen Juni, drögen April natten Sommer. Ein nasser April bringt einen trockenen Juni, ein trockener April einen nassen Sommer. | |
| Weckern uns Herrgott natt måkt, denn måkt hei uk wedder drööch. Wen unser Herrgott nass macht, den macht er auch wieder trocken. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch drȫge, altsächsisch |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | drög´ |
| Sibeth | drög |
| Fritz-Reuter-WB | drög |
| John-Brinckman-WB | droeg |