SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Piep“
Piep
f.
Pfeife, Flöte, Röhre
Plattdeutsch | Piep |
Silbentrennung | Piep |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Pfeife |
Hochdeutsch | Flöte |
Hochdeutsch | Röhre |
flektierte Formen | |
Plural | Piepen |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Piep |
Hör- u. Lernbuch | Piep |
Wendungen | |
De möt nu ok Petrus de Piep stoppen. De/die muss nun auch Petrus die Pfeife stopfen. (übertr.: Er/sie ist gestorben.) | |
Vadder, holl de Piep in´n Sack! Vater, halte die Pfeife im Sack! (übertr.: Halte dich zurück!) | |
De steckt de Piep ümmer gliek in´n Sack. Der/die steckt die Pfeife immer gleich in den Sack. (übertr.: Er/sie sieht immer alles schwarz.) | |
In´t Rohr is gaut Piepen schnieden. Im Schilfrohr ist gut Flöten schneiden. (übertr.: Wer viel hat, kann sich viel leisten.) |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch pīpe, altsächsisch pîpa f. (aus vlat. *pīpa ’Röhre, Rohrpfeife, Schalmei’, einer Bildung zu lat. pīpāre ’piep(s)en’) |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Pip |
Sibeth | Pip |
Fritz-Reuter-WB | Pip |