SUCHE:
bräuden, bröden
unrv. swv.
brüten
| Plattdeutsch | bräuden |
| Silbentrennung | bräu|den |
| Plattdeutsch (2) | bröden |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | brüten |
| Anmerkung | Flexion nach Wossidlo/Teuchert |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | bräu´ bräud |
| du | bröttst bräudst |
| hei, sei, dat | brött bräud’t |
| wi, ji, sei | bräuden |
| Präteritum: | |
| ik | brödd bräud’t |
| du | bröddst bräud’tst |
| hei, sei, dat | brödd bräud’t |
| wi | brödden bräud’ten |
| Part.Prät. | brött |
| Imperativ: | |
| Singular | bräu´ bräud |
| Plural | bräud’t |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | bräuden, bröden |
| Wendungen | |
| Na, wat dor woll rute brött. (Brinckman: "Kasper-Ohm un ik") Na, was da wohl raus brütet. (übertr.: Was da wohl bei rauskommt!) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch brȫden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | bräuden, bröden |
| Dähnert | Brödden. Bröddiken |
| Sibeth | bräuden, bräuren |
| Fritz-Reuter-WB | bräuden |