SUCHE:
bören, böörn
swv.
heben, tragen; verdienen (Geld)
| Plattdeutsch | bören |
| Silbentrennung | bö|ren |
| Plattdeutsch (2) | böörn |
| Wortart | Verb: schwache Flexion |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | heben |
| Hochdeutsch | tragen |
| Hochdeutsch | verdienen |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | bören, böörn |
| Komposita | |
| anbören | 〉〉〉 |
| hochbören | 〉〉〉 |
| upböhren | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Sei böörte ehre Hand tauhööcht. Sie hob ihre Hand. | |
| Hei kann de Tung nich mihr böörn. Er kann die Zunge nicht mehr heben. (übertr.: Er ist betrunken.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Ik kan dat nich bören Es ist mir zu schwer | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bȫren |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | böhren |
| Pommersches Wörterbuch | bören |
| Dähnert | Bören. Bären |
| Sibeth | böhren |
| Fritz-Reuter-WB | böhren |
| John-Brinckman-WB | boeren |