SUCHE:




(Å å Œ œ)







zwars, zwarst, zwoors, twoors
konj. adv.
zwar



Plattdeutschzwars
Silbentrennungzwars
Plattdeutsch (2)zwarst
Plattdeutsch (3)zwoors
Plattdeutsch (4)twoors
Plattdeutsch (5)twoorst
Plattdeutsch (6)twoorsten
WortartKonjunktion, Subjunktion
WortartAdverb
SprachniveauA (Elementare Sprachverwendung)
Hochdeutschzwar


Herrmann-Winter
Hör- u. Lernbuch zwars, zwarst, zwors


Wendungen
As uns Herrgott de Welt erschaffen ded, füng hei bi Meckelnborg an, un tworsten von de Ostseesiet her ... (Fritz Reuter, "De Urgeschicht von Meckelnborg")
Als unser Herrgott die Welt erschuf, fing er bei Mecklenburg an, und zwar von der Ostseeseite her ...


Etymologie
aus mittelniederdeutsch twār `in Wahrheit, wirklich, freilich´


Wörterbücher:
Wossidlo/Teuchert twoors, twoorst, twoorsten, twoorstens
Dähnert Twaar. Twars. Twor, Twors
Sibeth twors, zwors
Fritz-Reuter-WB twor, twors, tworst



mehr Informationen:
Digitales Wörterbuch Niederdeutsch 〉〉