SUCHE:
Wågen, Wåch
m.
Wagen, Fahrzeug, Auto
| Plattdeutsch | Wågen |
| Silbentrennung | Wå|gen |
| Plattdeutsch (2) | Wåch |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Wagen |
| Hochdeutsch | Fahrzeug |
| Hochdeutsch | Auto |
| flektierte Formen | |
| Plural | Wågens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Wågen |
| Komposita | |
| Krankenwågen | 〉〉〉 |
| Inkopwågen | 〉〉〉 |
| Kinnerwågen | 〉〉〉 |
| Treckwågen | 〉〉〉 |
| Messwågen | 〉〉〉 |
| Kutschwågen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Mien Wågen steiht gliek üm de Eck. Mein Wagen steht gleich um die Ecke. | |
| Ich heff ’n Dienstwågen, mit denn führ ik to Arbeit. Ich habe eine Dienstwagen, mit dem fahre ich zur Arbeit. | |
| Blief mi von’n Wågen! Bleib mir vom Wagen! (übertr.: Lass mich in Ruhe!) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wen an den Wagen führen jem. an den Wagen fahren, zu nahe kommen | |
| Bliw mi von den Wagen! Bleib mir vom Wagen, d.h. Leibe | |
| Dähnert (1781) | |
| He lett sikk nig am Wagen kamen Man muss ihm nicht zu nahe kommen | |
| Etymologie | |
| aus altsächsisch wagan, mittelniederdeutsch wāgen |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Wagen, Wag´ |
| Dähnert | Wagen |
| Sibeth | Wag |
| Fritz-Reuter-WB | Wagen, Wag´ |
| John-Brinckman-WB | Wag |