SUCHE:
lang
adj.
lang
| Plattdeutsch | lang |
| Silbentrennung | lang |
| Wortart | Adjektiv |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | lang |
| Komparativ | länger |
| Superlativ | längsten |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | lang |
| Komposita | |
| halflang | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| ´n sihr langen Wech ein sehr langer Weg | |
| Wecker ´t lang hett, lött ´t lang hängen, un wecker´t noch länger hett, lött ´t bummeln. Wer es lang hat, lässt es hängen, und wer es noch länger hat, lässt es baumeln. | |
| So lang as an´n Fastelåbend de Iestappen sünd, so lang ward dat Flaß. So lang wie an Fastnacht die Eiszapfen sind, so lang wird der Flachs. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch lanc, altsächsisch lang |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | lang, lank |
| Fritz-Reuter-WB | lang |
| John-Brinckman-WB | lang |