SUCHE:
wassen
stv.
wachsen
| Plattdeutsch | wassen |
| Silbentrennung | was|sen |
| Wortart | Verb: starke Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | wachsen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | wass |
| du | wasst |
| hei, sei, dat | wasst |
| wi, ji, sei | wassen |
| Präteritum: | |
| ik | wüss wuss |
| du | wüsst wusst |
| hei, sei, dat | wüss wuss |
| wi | wüssen wussen |
| Part.Prät. | wossen wussen |
| Imperativ: | |
| Singular | wass |
| Plural | wasst |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | wassen |
| Komposita | |
| nåwassen | 〉〉〉 |
| ranwassen | 〉〉〉 |
| rutwassen | 〉〉〉 |
| upwassen | 〉〉〉 |
| anwassen | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De kann Gras wassen hüren, dat möt blot brüllen as ’n Oss. Der/die kann Gras wachsen hören, das muss blots brüllen wie ein Ochse. | |
| Kuurn un Unkrut wasst för alle Minschen. Korn und Unkraut wächst für alle Menschen. | |
| Ut ’ne gemeinsame, reine Freud wasst dat Vertrugen as ’ne schöne Blaum. (Fritz Reuter) Aus einer gemeinsamen, reinen Freude wächst das Vertrauen wie eine schöne Blume. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He is nig wossen Er bleibt so klein | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wassen, altsächsisch wahsan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | wassen |
| Dähnert | Wassen |
| Sibeth | wassen |
| Fritz-Reuter-WB | wassen |
| John-Brinckman-WB | wassen |