SUCHE:
weiten, weten [weeten]
unrv.
wissen
| Plattdeutsch | weiten |
| Silbentrennung | wei|ten |
| Plattdeutsch (2) | weten |
| Plattdeutsch (3) | weeten |
| Wortart | Verb: unregelmäßige Flexion |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | wissen |
| flektierte Formen | |
| Präsens: | |
| ik | weit weet |
| du | weitst weest |
| hei, sei, dat | weit weet |
| wi, ji, sei | weiten |
| Präteritum: | |
| ik | wüsst |
| du | wüsst |
| hei, sei, dat | wüsst |
| wi | wüssten |
| Part.Prät. | wüsst |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | weiten, weeten |
| Komposita | |
| afweiten | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Ik weit sihr woll, wat ik will. Ich weiß sehr wohl, was ich will. | |
| Hei wet, woher de Wind weiht. Er weiß, woher der Wind weht. | |
| Dor weiten wi nix von af. Davon wissen wir nichts. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He will dar nig van weten Er will sich nicht bereden lassen. Wie auch: Er leugnet es | |
| Dat möst du weten Das ist deine Sache | |
| De wett sikk wat Er ist von großer Einbildung | |
| Weten schall me Eine alte Formel der Kundmachungen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch wēten, wetten, altsächsisch witan |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | weiten, weeten |
| Dähnert | Weten (Wäten) |
| Sibeth | weiten, weten |
| Fritz-Reuter-WB | weiten |
| John-Brinckman-WB | weten |